Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2024; 52(04): 192-202
DOI: 10.1055/a-2335-8275
Original Article

Lameness prevalence in lactating and dry cows – expert's, student's and farmers' assessments

Lahmheitsprävalenz bei laktierenden und trockenstehenden Kühen – Vergleich der Bewertung durch eine Expertin, Studentin und von Landwirten
Jasmin Laschinger#
1   Clinical Department for Farm Animals and Food System Science, Clinical Center for Ruminant and Camelid Medicine, University of Veterinary Medicine Vienna, Vienna, Austria
,
Sophie Linnenkohl#
1   Clinical Department for Farm Animals and Food System Science, Clinical Center for Ruminant and Camelid Medicine, University of Veterinary Medicine Vienna, Vienna, Austria
,
Birgit Fuerst-Waltl
2   Department of Sustainable Agricultural Systems, University of Natural Resources and Life Sciences Vienna, Vienna, Austria
,
Johann Kofler
1   Clinical Department for Farm Animals and Food System Science, Clinical Center for Ruminant and Camelid Medicine, University of Veterinary Medicine Vienna, Vienna, Austria
› Author Affiliations
Funding This study was financially supported by the Austrian Buiatrics Association (Österreichische Buiatrische Gesellschaft).

Abstract

Objective The aim of this study was to evaluate differences in lameness prevalence among Austrian dairy farms for both lactating and dry cows as assessed by locomotion scoring (LCS 1–5) by an expert and a student who had received brief training in locomotion scoring and by farmers’ estimates and by farmers’ lameness assessments.

Materials and methods In total, 632 cows from 11 farms were evaluated, including 553 lactating and 79 dry cows. Lameness prevalence was calculated for all farms collectively as well as for individual farms. The ratio of lameness prevalence determined by the student/expert (Student’s Assessment Index: SAI), the ratio between farmers’ assessments/expert assessments (Farmers’ Assessment Index: FAI) and the ratio between farmers’ estimates/expert assessments (Farmers’ Detection Index: FDI) were calculated.

Results For the expert, the mean lameness prevalence (LCS≥2) among all 632 cows was 63.1%, while for the student it was 60.2%, and the farmers’ assessment was 37.3%, resulting in a mean difference of 25.8% between the expert and the farmers. In cows with LCS 2, the SAI was 99.6%, in cows with LCS 3, it was 84.4%, and in cows with LCS≥4, it was 88.6%. The mean FDI and FAI for all cows on the 11 farms were 35.1% and 58.2%, respectively, with wide variation across farms (6.8–79.1% and 17.8–94.7%, respectively). Overall, lactating and dry cows exhibited a high mean lameness prevalence (63.9% vs. 59.6%), which differed by only 4.3%.

Conclusions and clinical relevance Farmers should actively assess their cattle for lameness on a regular basis. Moreover, they should be trained to identify lame cows (lactating and dry cows), especially those showing mild lameness (LCS 2). Since the recently trained student achieved similar high recognition rates as the expert, it is assumed that a training in locomotion scoring can contribute to higher recognition rates.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel In dieser Studie wurde die Lahmheits-prävalenz in 11 österreichischen Milchviehbetrieben mittels Locomotion-Scorings (LCS 1–5) durch eine Expertin und eine Studentin ermittelt und mit den Einschätzungen und Lahmheitsbewertungen der Landwirte verglichen. Ziel war es, die Differenz in der Lahmheitsbeurteilung zwischen der Expertin und Studentin, die eine kurze Einschulung im Locomotion-Scoring erhalten hatte, einerseits und zwischen der Expertin und den Landwirten andererseits zu erheben, und zwar sowohl bei laktierenden als auch bei trockenstehenden Kühen.

Material und Methoden Insgesamt wurden 632 Kühe in 11 Betrieben beurteilt, davon 553 laktierende und 79 trockenstehende Kühe. Die Lahmheitsprävalenz wurde sowohl für alle Betriebe zusammen als auch für jeden einzelnen Betrieb bestimmt. Zudem wurde das Verhältnis zwischen den ermittelten Lahmheitsprävalenzen der Studentin und der Expertin (Student’s Assessment Index: SAI), dem Landwirt und der Expertin (Farmers’ Assessment Index: FAI) sowie das Verhältnis zwischen der Schätzung der Lahmheitsprävalenz durch die Landwirte und der Lahmheitsbewertung durch die Expertin (Farmers’ Detection Index: FDI) berechnet.

Ergebnisse Laut Expertin betrug die mittlere Lahmheitsprävalenz (LCS≥2) bei allen 632 Kühen 63,1%, während die Studentin 60,2% und die Landwirte 37,3% der Lahmheiten korrekt erkannten. Die Differenz in der korrekten Lahmheitserkennung zwischen Expertin und Landwirten lag somit im Mittel bei 25,8%. Der SAI bei Kühen mit LCS 2 betrug 99,6%, bei Kühen mit LCS 3 84,4% und bei Kühen mit LCS≥4 88,6%. Der mittlere FDI bzw. FAI für alle Kühe in den 11 Betrieben betrug 35,1% bzw. 58,2%, jedoch war die Varianz zwischen den einzelnen Betrieben groß (6,8–79,1% bzw. 17,8–94,7%). Laktierende und trockenstehende Kühe wiesen hohe mittlere Lahmheitsprävalenzen auf (63,9% vs. 59,6%), die sich nur um 4,3% unterschieden.

Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Aus diesen Ergebnissen lässt sich die Empfehlung ableiten, dass Landwirte regelmäßig eine aktive Lahmheitsbewertung ihrer Tiere durchführen sollen, sowohl bei laktierenden als auch bei trockenstehenden Kühen, und in der Erkennung von Lahmheiten, vor allem von geringgradigen Lahmheiten (LCS 2), geschult werden sollten. Da die frisch eingeschulte Studentin ähnlich hohe Erkennungsraten wie die Expertin erzielte, wird angenommen, dass eine Schulung im Locomotion-Scoring zu höheren Erkennungsraten beitragen kann.

# Diese Autorinnen/Autoren haben zu gleichen Teilen beigetragen.




Publication History

Received: 03 January 2024

Accepted: 07 May 2024

Article published online:
22 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany